37. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung
24. bis 26. November 2023 - Call for Papers
Die nächste Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises wird vom 24. bis 26. November 2023 in der Katholischen Akademie Schwerte stattfinden und steht wieder allen Interessierten offen.
Im Mittelpunkt stehen wie gewohnt die Vorstellung und die Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Besonders Forscher:innen, die im Kontext von Qualifikationsschriften (Master-, Diplom-, Magisterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen) arbeiten, sind herzlich eingeladen, ihre Projekte vorzustellen und Themenvorschläge einzureichen. Die Projektvorstellungen können unabhängig vom Thema der Generaldebatte aus der ganzen Breite der Katholizismusforschung stammen. Bewerbungen in Form eines halbseitigen Abstracts und eines kurzen Lebenslaufs sind bis zum 30. Juni 2023 an die Sprecher:innen Sarah Thieme (sarah.thieme@uni-muenster.de) und Martin Belz (martin.belz@uni-osnabrueck.de) zu senden. Wir freuen uns über alle Bewerbungen!
Am Sonntagvormittag widmet sich die Jahrestagung im Rahmen der Generaldebatte traditionell einem spezifischen Thema der Katholizismusforschung. Das Thema lautet in diesem Jahr:
Katholik:innen auf die Barrikaden?[1] Zum Verhältnis von Katholizismus und Revolution
Zahlreiche Revolutionen prägten die Geschichte Europas im »langen« 19. und im »kurzen« 20. Jahrhundert: Exemplarisch stehen dafür die Jahreszahlen 1789 – 1848 – 1918/1919 – 1989/1990. An ihnen waren auch Katholik:innen beteiligt, deren religiöse, politische, gesellschaftliche und alltägliche Lebenswelten sich durch die mit diesen Ereigniskomplexen einsetzenden Umbrüche erheblich veränderten. In der Generaldebatte der 37. Jahrestagung fragen wir danach, wie sich die katholische Beteiligung an diesen Revolutionen konkret ausgestaltete, welche Einstellungen Katholik:innen zu den Umbrüchen und den damit verbundenen Gedankenwelten und Weltdeutungen einnahmen sowie ob und inwiefern sie die Entwicklungen begrüßten oder ablehnten, förderten oder verhinderten. Wie sich die politischen Umbrüche auf kirchliche Institutionen auswirkten, interessiert uns dabei ebenso wie die Frage, wie sich diese in den katholischen Alltagswelten widerspiegelten, sich daran brachen, angenommen oder abgewehrt wurden, und wie sie Erwartungen und Erfahrungen von Katholik:innen in Bezug auf ihre Kirche veränderten. Wir blicken dabei exemplarisch auf die Entwicklungen zwischen 1789 und 1989/1990. Zur Einführung in das Thema der Generaldebatte ist für den Samstagabend eine Podiumsdiskussion mit Forschenden zum Verhältnis von Christ:innen und den Umbrüchen 1989/1990 geplant.
Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier.
Fragen
Wenn Sie allgemeine Fragen zur Jahrestagung 2023 oder Interesse am Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung haben, schreiben Sie bitte dem Sprecher*innenteam.
[1] Titel angelehnt an: Bernhard Schneider, Katholiken auf die Barrikaden? Europäische Revolutionen und deutsche katholische Presse 1815–1848 (VKfZG.B 84), Paderborn u. a. 1998.