38. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung
22. bis 24. November 2024 - Tagungsbericht veröffentlicht
Die 38. Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung (SAK) bildete wieder ein offenes Forum für Forscher:innen verschiedener Disziplinen in kollegialer Atmosphäre. Rund 25 Wissenschaftler:innen aus Kirchengeschichte und Geschichtswissenschaft trafen sich zur Jahrestagung, die wie gewohnt in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte des Erzbistums Paderborn stattfand. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten zur Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
Eröffnet wurde die Tagung am Freitagabend mit einem Vortrag von LORENA KÖNIG (Münster), die das Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ vorstellte, in dem auch ihr Dissertationsprojekt verortet ist. Darin untersucht König die Handlungsspielräume der apostolischen Nuntien gegenüber Katholik:innen jüdischer Herkunft während der Shoah. In ihrem Vortrag beleuchtete sie zunächst exemplarisch die Situation des apostolischen Nuntius in Rumänien, Andrea Cassulo, und gab anschließend kurze Einblicke in die jeweiligen Situationen der Nuntien in Frankreich, Bulgarien und Rumänien.
Der Samstag stand wie üblich im Zeichen der Vorstellung und Diskussion laufender Projekte aus dem Qualifikationsbereich.
Die diesjährige Generaldebatte am Sonntagvormittag stand unter dem Titel „‚Macht euch die Erde untertan‘ (Gen 1,28)? Umwelt und Technik aus christlicher Perspektive im 20. Jahrhundert“. Für die Diskussion dieses Themas konnten die Organisator:innen mit Frank Uekötter, Maria Schubert und Michael Schüring drei ausgewiesene Expert:innen als Referent:innen gewinnen.
In der anschließenden Diskussion wurden unter anderem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zugängen, Perspektiven und Aktionsformen von Christ:innen verschiedener Konfessionen im Zusammenhang mit Umweltschutz und Technikfolgenabschätzung thematisiert. Das sich wandelnde Verständnis von Umwelt als Schöpfung sowie damit verbunden das erhöhte Bewusstsein für Umweltschutz und für die sozialen und ökologischen Folgen von Techniken mit Langzeitfolgen wie Atomkraft waren ebenso Thema der Diskussion. Schließlich wurden die innerkirchlichen und gesellschaftlichen Vernetzungen der christlich geprägten Aktionsgruppen im Kontext von Protest und Widerstand diskutiert.
Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie auf H-Soz-Kult.
Das vollständige Programm finden Sie hier zum Download (pdf).
Die nächste Jahrestagung findet vom 21. bis 23. November 2025 wieder in der Katholischen Akademie Schwerte statt. Ein Call for papers wird im Frühjahr 2025 dazu veröffentlicht werden.
Fragen
Wenn Sie allgemeine Fragen zur Jahrestagung 2024 oder Interesse am Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung haben, schreiben Sie bitte dem Sprecher*innenteam.